�kostrom in Deutschland - populär wie nie
�kostrom ist in aller Munde. Das Bedürfnis, durch einen Wechsel zu �kostrom etwas Gutes für die Umwelt zu tun und gleichzeitig Geld bei der Stromrechnung zu sparen, ist in Deutschland in den letzten Jahren immer grö�er geworden. Insbesondere seit der Atomkatastrophe von Fukushima im März 2011 wollen immer mehr Stromkunden mit dem Wechsel in einen �kostrom-Tarif ihren Beitrag zur Abkehr vom der Kernenergie hin zu erneuerbaren Energien leisten.

Ã?kostrom beziehen und Geld sparen sind kein Widerspruch mehr
Während �kostrom preislich gesehen früher ein Luxusprodukt war, liegen die Preise für �kostrom heute kaum noch über denen von konventionellem Strom. Nicht zuletzt durch die starke Förderung von �kostrom im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat sich das geändert, die Produktion von �kostrom ist in den letzten Jahren immer günstiger geworden. Auch haben die Stromanbieter ihr Sortiment systematisch den Kundenwünschen angepasst, so dass sich auf den vorderen Plätzen der Tarifrechner mittlerweile eine gro�e Zahl an �kostromtarifen findet.
Ã?kostrom-Vergleich: Deutliche Unterschiede beim Umweltnutzen
Allen Arten von �kostrom ist gemein, dass sie auf regenerativen Quellen bzw. nachwachsenden Rohstoffen beruhen. Dennoch unterscheiden sich die verschiedenen �kostrom-Tarife oft deutlich im Umweltnutzen: Während einige Stromanbieter die Stromverteilung innerhalb des eigenen Portfolios umschichten und Ihren ohnehin vorhandenen Stromanteil erneuerbarer Energien als �kostrom-Produkt vermarkten, garantieren andere �kostrom-Anbieter Investition in neue Anlagen für die Erzeugung erneuerbarer Energien. Nur letztgenannte Anbieter sorgen also dafür, dass der Stromsee wirklich grüner wird. Ein wichtiges Merkmal für die Qualität von �kostrom sind daher diverse Zertifizierungen, etwa vom Grüner Strom Label, dem ok power Label oder vom T�V.
Das Stromsee-Modell: Bekomme ich in meinem Haushalt auch wirklich Ã?kostrom?

Wichtig zu wissen: Der gebuchte �kostrom kommt nicht eins zu eins in der Wohnung des �kostromkunden an, dies wäre technisch unmöglich. Für jede gebuchte und verbrauchte kWh leitet der Stromanbieter exakt die gleiche Menge an Strom in das deutsche Stromnetz ein, das sogenannte Stromsee-Prinzip.
Das Stromsee-Modell bildet den Strom als einen See ab, in den der produzierte Strom flie�t. Dabei besteht kein Unterschied, ob der Strom aus Kernenergie, fossilen Brennstoffen (Erdöl und Gas) oder regenerativen Energiequellen (wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse) stammt. Der Stromsee existiert ständig und hält Strom zum Verbrauch bereit. Alle Stromerzeuger - egal ob Betreiber eines Kernkraftwerks, Windparks oder einer Photovoltaikanlage - speisen ihren Strom in den See ein. Der See ist ständig gefüllt, so dass jederzeit Strom zur Verfügung steht, unabhängig davon, aus welcher Energiequelle er stammt und von welchem Anbieter die Kunden ihn beziehen.
Wenn ein Verbraucher Strom aus erneuerbaren Energien erhalten möchte, wechselt er zu einem �kostrom-Anbieter. Er bekommt dann den Strom wie bisher aus dem "Stromsee", der Verbraucher beeinflusst aber aktiv das Mischungsverhältnis des Sees, denn der �kostromanbieter speist dann entsprechend mehr Strom aus erneuerbaren Energien in den Stromsee ein. Die von einem Wechsel zu �kostrom beabsichtigte Wirkung für die Umwelt ist damit sichergestellt.
Wissenswertes rund ums Thema Ã?kostrom
Gütesiegel und Zertifikate

Ã?kostromanbieter

Energiewende

Erneuerbare-Energien-Gesetz

EEG-Umlage
